Rückkehr mit Familie
Wenn Sie die Rückkehr aus dem Entwicklungsdienst für eine Familie planen, ist vieles zu bedenken. Beachten Sie, dass wie bei der Ausreise nicht alles planbar ist. Die folgende Übersicht hilft dennoch, einen Überblick über die wichtigsten Schritte zu haben.
Wenn Sie im Ausland eine*n neue*n Lebenspartner*in aus einem Nicht-EU-Land gefunden haben, müssen Sie weitere Punkte beachten. Rechtliche Rahmenbedingungen wie das Ausländerrecht (hier geht es zum Aufenthaltsgesetz) und das Familienrecht geben Hinweise für die individuelle und familiäre Lebensgestaltung von binationalen Paaren und Familien.
Informationen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge:
für Zuwandernde aus Drittstaaten
Familiennachzug
Informationen zu Kindern und Schule haben wir außerdem hier zusammengestellt.
Eheschließung
Für eine bikulturelle Partnerschaft ist die Rückkehr in das Herkunftsland einer der Partner oft mit Verwirrung verbunden, da man strukturelle Herausforderungen mit persönlichen Vorwürfen verwechselt.[...] Es ist sehr wichtig die strukturellen Gegebenheiten zu kennen, damit die persönliche Seite nicht darunter leidet.
Literatur und weiterführende Links
- Deutschland.de: Mehrsprachige Angebote vorwiegend für internationale Nutzer:innen. Informationen zu Deutschland in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Wissen und Leben.
- Das offizielle Onlineportal „Make it in Germany“ ist Teil der Fachkräfte-Offensive von verschiedenen Ministerien und der Agentur für Arbeit und bietet umfassende Informationen in mehreren Sprachen.
- Tatsachen über Deutschland: Das Portal mit den aktuellen Daten, Fakten und Informationen über Deutschland.
- Auf der Seite Arbeiten und Leben in Deutschland gibt das Auswärtige Amt Antworten auf zahlreiche Fragen.
- Die Infobroschüre Willkommen in Deutschland des BAMF gibt Infos in mehreren Sprachen zu Fragen wie: Was brauche ich für die Einreise nach Deutschland? Wo kann ich Deutsch lernen? Wie finde ich eine Wohnung und Arbeit? Gibt es Betreuungsangebote für meine Kinder?
- Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften , iaf e.V. bietet auch über seine bundesweiten Regionalstellen Beratung und Informationen für binationale Paare und Familien. Er informiert u. a. über rechtliche Fragen, kulturelle Themen, mehrsprachige Erziehung und publiziert Bücher und Broschüren, u.a. zum Thema Umgang mit Rassismus.
- Infotool für Familien: Mit diesem Angebot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend können Sie in wenigen Schritten ermitteln, auf welche Familienleistungen oder -hilfen Sie oder Ihre Familie voraussichtlich Anspruch haben.
- InterNations Expat Community - Austauschportal für im Ausland lebende Menschen weltweit, mit lokalen Stammtischen.
- Deutsch lernen mit der Deutschen Welle Akademie, online und kostenlos.
Weitere hilfreiche Publikationen:
- Pollock, David/Van Reken, Ruth/Pflüger, Georg: Third Culture Kids. Aufwachsen in mehreren Kulturen. Aus dem Englischen von Christoph Rendel. Marburg an der Lahn: Verlag der Francke-Buchhandlung GmbH, 2003.
- Spohn, Cornelia (Hrsg.): zweiheimisch. Bikulturell leben in Deutschland. Hamburg: edition Körber-Stiftung, 2006.