Berufliche Perspektiven im Bereich Konfliktbearbeitung, Demokratieförderung und Friedensarbeit

Beginn: 26.09.2025, 18:00 Uhr  Ende: 28.09.2025, 12:30 Uhr  Ort: Berlin

Worum geht es im Seminar?

Das Seminar bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich mit den dynamischen und anspruchsvollen Berufsfeldern der Konflikttransformation, Demokratieförderung und Friedensarbeit vertraut zu machen. In einer Welt, die von sozialen Spannungen, politischen Konflikten und humanitären Krisen geprägt ist, wächst der Bedarf an Fachkräften, die über das notwendige Wissen und die erforderlichen Kompetenzen verfügen, um Frieden zu fördern, Demokratie zu stärken und Konflikte konstruktiv zu lösen. Als Teilnehmenden erhalten Sie wertvolle Einblicke in diese Arbeitsfelder: Mehrere Expert*innen berichten aus erster Hand über ihre Aufgaben und berufliche Praxis zu folgenden Themen:

  • Internationale Friedenseinsätze

  • Kommunale Friedens- und Konfliktarbeit in Deutschland

  • Bildungsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit für den Frieden

  • Freiberuflichkeit im Bereich Friedensarbeit

In Reflexionseinheiten können Sie zudem ihre individuellen Karriereperspektiven erkunden und konkrete nächste Schritte für ihren beruflichen Weg planen. Ein weiteres zentrales Element des Seminars ist der offene Dialog mit den Referent*innen und anderen Teilnehmenden. Dabei können persönliche Erfahrungen, Fragen und Perspektiven ausgetauscht werden – eine hervorragende Gelegenheit, das eigene Netzwerk zu erweitern.

Dabei arbeiten wir u.a. mit folgenden Methoden:

  • Interaktive Methoden und Austauschrunden - Vertiefung der eigenen beruflichen Wünsche und Entwickeln von klaren Perspektiven.
  • Kollegiale Beratung zu: Wo möchte ich hin? - Konkretisierung der nächsten eigenen Schritte
  • Networking und Austausch von Erfahrungen mit Teilnehmenden und Expert*innen

Schaffen Sie Klarheit für Ihren nächsten beruflichen Schritte im Bereich Konfliktbearbeitung und Friedensarbeit – gemeinsam mit Gleichgesinnten und erfahrenen Expert*innen. 

Das Seminar beginnt am Freitag um 18 Uhr mit einem gemeinsamem Abendessen und endet am Sonntag um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.