Online-Fachgespräch: Postkolonialität

23.10.2025, 19.00 - 21.00 Uhr

online

Beim Online-Fachgespräch “Postkolonialität” werden zwei Referent*innen das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und Inputs zum Nachdenken und Diskutieren geben: 

Gisela Wohlfahrt, M.A., arbeitet als freiberufliche Bildungsreferentin und Kommunikationsberaterin. Zuvor war sie als Fachkraft im Zivilen Friedensdienst (ZFD) in einem Programm in Nepal und Kambodscha tätig. Die Themen ihrer jahrelangen praktischen Arbeit im In- und Ausland sind politische Bildung, insbesondere Global Citizenship Education, Partizipation und (dekoloniale) Friedensbildung, welche auch ihre Forschungsschwerpunkte für ihre PhD an der Universität Klagenfurt in Österreich darstellen. Ihr thematischer Schwerpunkt wird das Thema Koloniale Kontinuitäten sein: Wie wirkt die Kolonialzeit bis heute fort und welche Handlungsoptionen bieten sich? 

Fabian Gomes hat einen Master in Social Anthropology of Development mit Schwerpunkt auf Menschenrechte, indigene Rechte, partizipativer Entwicklung und Inklusion von Minderheiten. Sein Blick ist ein aktivistischer und baut thematisch auf den vorherigen Beitrag von Gisela auf: wie können wir unsere Arbeit in der Entwicklungszusammenarbeit aktiv anti-kolonial gestalten? "Bildung als Grundlage für Entwicklung muss bei uns selbst anfangen, indem wir uns intensiv mit dem Thema befassen, um es tiefgreifender zu verstehen, als was Schule und Uni uns beibringen." Fabian wird uns einen Einblick aus seiner Berufserfahrung in der Zusammenarbeit mit indigener Bevölkerung und marginalisierten Gruppen in Europa und Brasilien geben. 

Wann treffen wir uns?

Das Online Fachgespräch findet via ZOOM  von 19-21 Uhr statt. Alle Fachkräfte, Rückkehrer*innen und Mit-gereiste Partner*innen sind herzlich dazu eingeladen! Bitte gerne auch weitersagen.

Anmelden und mitmachen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach der Anmeldung erhältst du rechtzeitig eine Email mit allen Zugangsinformationen.

Seid dabei und verbindet euch mit anderen Fachkräften aus allen Entwicklungsdiensten!

*Um teilzunehmen, braucht es ein internetfähiges Endgerät (am besten PC/Laptop) mit Kamera und Mikrofon (idealerweise Headset) sowie eine stabile Internetverbindung. Zur Durchführung verwenden wir „ZOOM“. Hinweise zur Datenverarbeitung findet ihr bei ZOOM sowie auf unserer Website.