Binyavanga Wainaina
How to Write About Africa
Vor mehreren Jahren habe ich im Literaturunterricht gelernt, dass Lachen viel über uns verrät. Es gibt Texte, die uns einen Spiegel vorhalten. Wir lachen und erkennen dabei Wahrheiten über unser Denken, die so tief verwurzelt sind, dass sie erst durch dieses Lachen sichtbar werden. Mit dem Lachen beginnt die Reflexion, während innere Widerstände ins Wanken geraten.
Obwohl ich auf dem afrikanischen Kontinent geboren und aufgewachsen bin, bin auch ich mit einer "Single Story" über Afrika groß geworden. Mir wurde beigebracht, dass Nordafrika anders sei; fast nicht afrikanisch. Diese Vorstellung hat sich tief in mein Denken eingegraben und spiegelt eine Form von rassistischer kognitiver Dissonanz wider, die ich erst später kritisch hinterfragt habe und immer noch aktiv hinterfragen muss.
Die Kunst, mit Satire Narrative zu entlarven

“How to Write About Africa” ist ein satirischer Essay des kenianischen Autors Binyavanga Wainaina, der erstmals 2005 in der Literaturzeitschrift Granta veröffentlicht wurde. Gleich zu Beginn gibt er die sarkastische Anweisung: "Verwenden Sie immer das Wort 'Afrika' oder 'Dunkelheit' oder 'Safari' in Ihrem Titel." Mit scharfem Witz und Ironie kritisiert Wainaina die stereotypen Darstellungen Afrikas in westlichen Medien und der Literatur. Er entlarvt gängige Klischees und fordert dazu auf, den Kontinent in seiner Vielfalt und Komplexität wahrzunehmen, anstatt ihn auf einseitige Narrative zu reduzieren.
Im Jahr 2022 wurde posthum die Sammlung “How to Write About Africa: Collected Works” veröffentlicht, die eine Vielzahl von Wainainas Essays, Kurzgeschichten und anderen Schriften zusammenführt. Dieses Werk bietet einen umfassenden Einblick in sein literarisches Schaffen und seine Perspektiven auf Themen wie Sexualität, Kunst, Geschichte und das zeitgenössische Afrika. Die Sammlung enthält auch den ursprünglichen satirischen Essay “How to Write About Africa” und wird durch ein einführendes Vorwort von Chimamanda Ngozi Adichie bereichert.
Binyavanga Wainaina: Von Kenia in die Welt

Binyavanga Wainaina (1971–2019) war ein kenianischer Autor, Journalist und Gründer des Literaturmagazins Kwani?. Er setzte sich zeitlebens für die Förderung afrikanischer Literatur ein und erhielt 2002 den Caine Prize for African Writing für seine Kurzgeschichte "Discovering Home". Wainaina war bekannt für seine kritischen und oft provokativen Beiträge. Sein Werk umfasst neben Essays auch Memoiren und fiktionale Texte, die sich mit den vielfältigen Realitäten des afrikanischen Kontinents auseinandersetzen.
What Not to Do: Wainainas Anleitung
Dieses Buch ist essenziell für alle, die sich mit der Darstellung Afrikas in den westlich geprägten Medien und der Literatur auseinandersetzen möchten. Es bietet wertvolle Einblicke für Leser*innen, die ein tieferes Verständnis für die Komplexität und Vielfalt des afrikanischen Kontinents suchen und die gängigen Stereotype, die in der Wahrnehmung tief verankert sind, hinterfragen wollen. Durch Wainainas scharfsinnige Analyse und seinen humorvollen Stil regt das Werk zur kritischen Reflexion über eigene Vorurteile und die Macht von Narrativen an.
“How to Write About Africa | Collected Works”, Binyavanga Wainaina, Random House, 2022.
Lizenzhinweise:
- Nightscream (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:9.13.09BinyavangaWainainaByLuigiNovi1.jpg), „9.13.09BinyavangaWainainaByLuigiNovi1“, https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode
- Nightscream (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:9.13.09SpillmanAliBreytenbachWainainaByLuigiNovi2.jpg), „9.13.09SpillmanAliBreytenbachWainainaByLuigiNovi2“, https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode